Medienticker

Büchernarrenschiffe

Medien-News + Links + Audios + Videos + Radio + Podcast. Die tägliche Newsletter-Auslese. Von Rüdiger Dingemann
05.04.2022. Über die London Book Fair: Welche Bedeutung hat sie für den Deutschen Buchmarkt? - Sammler & Ihre Bibliotheken - Weltwissen-Speicher: u. a. 450 Jahre Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel - Second Chances: Für welche Bücher lohnt sich das - Immanuel Kants "Zum ewigen Frieden" und die Realität - Im Gefängnis der Freiheit: Für immer Homeoffice - TV-Programm in der Ukraine: Berichte über das Unaussprechliche + Hörtipp: Harry Freedman zum 100. Geburtstag: Komponist zwischen Jazz & Neuer Musik.

Bücher-News

Moin-Moin
Dienstag, 5.  April 2022, 
 95. Tag des Jahres bzw. der 738.2512. Tag unserer Zeitrechnung

Büchernarrenschiffe
Sammler und ihre Bibliotheken
(dlfk) - Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn? Aber nein! Es ist die Pforte zum Glück, meinen Büchersammler. Eine Ortsbesichtigung bei Büchernarren und ihren Schätzen.

Second Chances
Für welche Bücher lohnt sich das
(bb) - Jeannette Bauroth hat den Second Chances Verlag gegründet. Hier werden Reihen beendet, die abgebrochen haben, oder Bücher ins Deutsche übersetzt, die andere Verlage nicht auf dem Radar hatten. Wie der Verlag die Bücher findet, die eine Chance verdient haben, welche Rolle die Leser:innen dabei spielen und wie der Vertrieb läuft, erklärt die Verlegerin und Übersetzerin in der Sonntagsfrage

450 Jahre Herzog August BibliothekDer Weltwissen-Speicher in Wolfenbüttel(dlfk) Die 1572 eingerichtete herzogliche Hofbibliothek in Wolfenbüttel galt schon hundert Jahre später wegen ihrer immensen, einzigartigen Bestände als "achtes Weltwunder". Heute ist die "Bibliotheca Augusta" ein Magnet nicht nur für Forschende - sondern längst auch für Touristen aus aller Welt.
In der geistigen Kampfzone
Philipp Felsch: "Wie Nietzsche aus der Kälte kam"
(dlfk)- In der geistigen KampfzoneVon den Nationalsozialisten bis zu den postmodernen Linken: Alle haben Nietzsche gelesen. Philipp Felsch schildert in seinem mitreißenden Buch die Entstehung und Bedeutung der Nietzsche-Gesamtausgabe und begibt sich damit auf umkämpftes Terrain.<--- bestellen









Immanuel Kant
"Zum ewigen Frieden" und unsere heutige Realität
(dlfk) - 1795 hat der Philosoph Immanuel Kant "Zum ewigen Frieden" verfasst. Mit Krieg, Tod und Zerstörung vor Augen hätten viele Kant mehr lesen und nicht nur zitieren sollen, meint Autor Hans von Trotha
<--- bestellen








Bernhards Dialoge sind wie Arien
Herbert Fritsch inszeniert "Die Jagdgesellschaft"
(dlfk)- Der Übertreibungskünstler Herbert Fritsch inszeniert in Hamburg "Die Jagdgesellschaft". Was genau in Thomas Bernhards Text steckt, weiß er noch nicht, die Applausordnung ist aber schon geplant. "Da gibt es noch einen Kick", sagt Fritsch.
<--- bestellen











Lesart
Das Literaturmagazin
(dlfk-audio) - Moderation: Andrea Gerk

"Was wir wirklich sind"
Eine plötzlich real werdende Dystopie über den Krieg(dlfk-audio) - Gespräch mit Marina Neubert<--- bestellen











Hausbesuch bei
Miranda Cowley Heller, Bestsellerautorin des "Papierpalast"(dlfk-audio) - Von Kerstin Zilm
<--- bestellen










Buchkritik
"Die Kultur der wilden Tiere" von Carl Safina
(dlfk-audio) - Rezensiert von Kim Kindermann
<--- bestellen












Lyriker Sebastian Unger
"Der Krieg ist ein mehrstufiges Monster"(dlfk) - Die vergangenen zwei Jahre lebte der Lyriker Sebastian Unger in Berlin und in Kiew. Nach der russischen Invasion musste er Freundin und deren Familie im Kriegsgebiet zurücklassen. Nun engagiert er sich von Berlin aus für die Menschen in der Ukraine.
<--- bestellen

Literaturtipps(dlfk-audio) - Von Regina Voss
London Book Fair:
Welche Bedeutung hat sie für den Deutschen Buchmarkt?(dlfk-audio) -  Von Mona Lang (Kiepenheuer & Witsch)

Buchkritik
"Die Kinder sind Könige" von Delphine de Vigan
(dlfk) - Rezensiert von Birgit Koß

"Future War"
Das Buch dreier Militärstrategen
(bgl) - erstmals 2021 publiziert und jetzt in deutscher Übersetzung vorliegend, bekommt durch die russische Invasion in die Ukraine zusätzliche Relevanz. Die Lektüre ist beunruhigend, ernüchternd und anstrengend, aber auch lohnend.
<--- bestellen
Archiv: Bücher-News

Medien-News

Moin-Moin
Dienstag, 5.  April
2022, 95. Tag des Jahres bzw. der 738.2512. Tag unserer Zeitrechnung

Terézia Mora über die Wahl in Ungarn
"Die Intellektuellen werden weiter kämpfen müssen
 (dlfk) - "Erneut hat Viktor Orbán die Wahl in Ungarn gewonnen. Dies liege auch an den gleichgeschalteten Medien, erläutert die Autorin Terézia Mora. Vor allem auf dem Land glaube man nach zwölf Jahren Propaganda die Lügen über die EU und den Ukraine-Krieg.

"Übermenschen" im Krieg
Wir brauchen keine Helden
(dlfk) - Spätestens jetzt, im Angesicht von Krieg, Tod und Leid, werden wieder Geschichten von Helden und Heldinnen erzählt. Aber Menschen in der Not zu helfen, ist nicht übermenschlich, sondern einfach nur human, sagt die Schriftstellerin Kerstin Hensel.

Russischer Neokolonialismus
Besinnung auf westliche Werte
(dlfk) - Über die Kolonialgeschichte des Westens wird gestritten: Mit Werten wie Humanität und Liberalität habe man ein Regime der Ausbeutung verdeckt. Diese Kritik hält Historiker Konstantin Sakkas angesichts des kriegerischen russischen Neokolonialismus für falsch.

Auf der Suche nach dem richtigen Karriereweg
Anna Netrebkos Ukraine-Statement
(dlfk) . Die russische Star-Sängerin Anna Netrebko veröffentlichte über ihren Anwalt ein deutliches Statement gegen den Krieg in der Ukraine. Damit gilt sie in Russland als "schwache Frau" und wird ausgeladen. Ist das ihre Entscheidung für eine Karriere im Westen?

Joe Cocker 1988 in der DDR
Ein Hauch von Woodstock in Ostberlin
(dlfk) - Joe Cocker gab am 1. Juni 1988 sein erstes Konzert in der DDR. Der DDR-Jugendsender DT 64 nahm seine "Unchain my heart"-Tour zum Anlass für ein großes Interview.

Darklands
Dark Wave in Ost- und Westdeutschland
(dlfk) - Die bedrohliche politische Wetterlage, in der die atomare Systemschmelze sehr präsent war, prägte die 1980er-Jahre in Ost wie West. Eine Art Endzeitstimmung spiegelte sich in der Jugendsubkultur - systemübergreifend in beiden Deutschlands: Dark Wave

Fotograf Max Sher
Für die russische Kunstwelt ist der Krieg ein Albtraum
(dlfk) - Immer mehr Russen verlassen ihre Heimat wegen des Kriegs gegen die Ukraine. Darunter sind auch Künstler. Der Fotograf Max Sher kam bereits im letzten Herbst nach Deutschland. Er blickt pessimistisch auf die Kunstszene seines Heimatlands.https://www.deutschlandfunkkultur.de/brain-drain-russland-kuenstler-max-sher-krieg-ukraine-100.html
Auf ewig Blau und WeißDer Fanfriedhof von Schalke 04Anhänger von Schalke 04 können ihrem Klub auch nach dem Tod verbunden bleiben. Seit zehn Jahren ist es möglich, sich auf dem Fan-Feld bestatten zu lassen. Auf diesem besonderen Friedhof bekommt jetzt auch Ex-Manager Rudi Assauer eine Gedenkstätte.

Positive Fehlerkultur
Warum uns Unvollkommenheit voranbringen kann
(dlfk) - Ob in der Politik, im Job oder im Privatleben - Fehler sind in unserer Leistungsgesellschaft nicht gern gesehen. Sie zuzugeben, trauen sich die wenigsten. Dabei könnte ein besserer Umgang damit viel bewirken.

Debatten um Identitätspolitik
Zynismus oder Sensibilität?
(dlfk) - Identitätspolitik kämpft für mehr Teilhabe unterdrückter Minderheiten, gegen Rassisten und alte weiße Männer. Warum sie das "zynisch" finden, erklären Helen Pluckrose und James Lindsay in ihrem neuen Buch. Für den Philosophen Martin Saar wiederum ist Identitätspolitik Ausdruck einer gestiegenen Sensibilität für Unrecht. Zwei Perspektiven in einer langwährenden Debatte.

Geschichte der Sklaverei
Muslimische Gelehrte gegen Menschenhandel
(dlfk) - Der Kampf gegen die Sklaverei wird meist christlichen Wohltätern zugeschrieben. Aber auch muslimische Gelehrte in Westafrika erhoben ihre Stimme für das Recht auf Freiheit. Manche von ihnen inspirierten westliche Pioniere der Anti-Sklaverei-Bewegung.

Hörspiel nach Allen Ginsberg
Die wilden Augen! Die heiligen Schreie!
(dlfk) - Neu übersetzte Lyrik und Prosa des amerikanischen Dichters Allen Ginsberg, der großen Leitfigur der Beat Generation. Mit seinen Werken sorgte er immer wieder für Kontroversen. Ein poetisches und wildes Hörspiel mit Musik von Alexander Hacke.

TV-Programm in der Ukraine
Berichte über das Unaussprechliche
(dlfk) - Die schrecklichen Bilder aus Butscha haben auch die Wahrnehmung der Menschen in der Ukraine verändert, sagt Journalist Denis Trubetskoy. Das wirke sich auch auf das Fernsehprogramm aus. Es bemühe sich jedoch nach wie vor um Hintergründe und Berichte.

Für immer Homeoffice
Im Gefängnis der Freiheit(dlfk-audio) - Viele haben das Homeoffice erst während der Pandemie kennengelernt. Arno Orzessek hingegen ist als freier Autor gewissermaßen Homeoffice-Profi. Für ihn gibt es keinen besseren Ort zum Arbeiten.Viele haben das Homeoffice erst während der Pandemie kennengelernt. Arno Orzessek hingegen ist als freier Autor gewissermaßen Homeoffice-Profi. Für ihn gibt es keinen besseren Ort zum Arbeiten.
Archiv: Medien-News

Heute in Radio+TV

Moin-Moin
Dienstag, 5.  April 2022, 
 95. Tag des Jahres bzw. der 738.2512. Tag unserer Zeitrechnung

Radiotipp
Übersicht aller Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF u.a.

Musiktipp I19:30 Uhr Ö1 KonzertGrenzgänge: Tschechische MusikTschechische Philharmonie, Dirigent: Semyon BychkovWerke von Viktor Ullmann und Leos Janácek(aufgenommen am 6. März im Großen Musikvereinssaal in Wien im 5.1 Surround Sound).
Musiktipp II20:04 Uhr WDR 3 KonzertKanadischer Komponist zwischen Jazz und Neuer MusikHarry Freedman zum 100. Geburtstag
Musiktipp III21:05 Uhr Deutschlandfunk Jazz Live"Trompete vor weiter Klanglandschaft (1/2)" Markus Stockhausen GroupAufnahme vom 8.9.2021 aus der Harmonie, Bonn-EndenichAm Mikrofon: Michael Kuhlmann
Musiktipp IV23:00 Uhr rbbkultur Musik der GegenwartUltraschall Berlin - Festival Für Neue Musik 2022Der ungarische Klangkünstler Zsolt Sörés Mit Eckhard Weber

Hörtipp I
20:00 Uhr NDRKultur Feature
"Familienleben" Alltag einer prekären Patchwork-FamilieVon Rosa Hannah Ziegler DLF Kultur 2019
Hörtipp Ii
20:05 Uhr SWR2 Jazz Session
Triebfedern - Frauen, die Jazz in Deutschland beflügelt haben (5/5)Vera Brandes (Produzentin) Von Franziska Buhre und Julia Neupert
Hörtipp III
20:05 Uhr Bayern2 Nachtstudio
"Von der Inzidenz zur Evidenz" Die Macht der VorläufigkeitEine kurze Geschichte über Wissen und Glauben in der Jahrhundertkrise Von Christian Schüle
Hörtipp IV
22:04 Uhr WDR 3 Jazz
Leipziger Allerlei - Jazz aus der sächsischen GroßstadtMax Stadtfeld - STAX: suboptimal Mit Anja Buchmann
Hörtipp V
23:00 Uhr ByteFM Elevator Music mit Tan LeRacoon
"Blauer Faden"Wir haben wirklich keinen Roten Faden gefunden, außer jenem, welcher unser Herz zusammenhält. Grund genug, uns mit der neuen Platte von Aldous Harding, alten Recken wie Zoundz oder der Pop Group im neuen Gewand zu beschäftigen. Alabaster DePlume, The Smile und Tropical Fuck Storm fehlen hier auch nicht.

TV-Tipps
20:15 Uhr Tatort: Wehrlos
Fernsehfilm Österreich 2017 | BR Fernsehen
22:00 Uhr Tatort: Keine Tricks, Herr Bülow
Fernsehfilm Deutschland 1989 | NDR Fernsehen
22:45 Uhr Sisi - Allüren und Zwänge einer Kaiserin
BR Fernsehen
23:50 Uhr Die Erfolgsstory "Drei Tenöre"
Triumphe, Tränen und Tantiemen | NDR Fernsehen